Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine gängige Methode, um das Verhältnis zwischen Körpergewicht und Körpergröße einer Person zu bewerten. Er bietet eine grobe Einschätzung, ob eine Person untergewichtig, normalgewichtig, übergewichtig oder fettleibig ist.
Der BMI wird anhand einer einfachen mathematischen Formel berechnet, bei der das Körpergewicht einer Person in Kilogramm durch das Quadrat ihrer Körpergröße in Metern geteilt wird. Die Formel lautet:
BMI = Gewicht (in kg) / (Größe (in m) * Größe (in m))
- Beispiel: Eine Person wiegt 70 Kilogramm und ist 1,75 Meter groß. Der BMI wird wie folgt berechnet:
BMI = 70 kg / (1,75 m * 1,75 m) = 22,86
Der berechnete BMI-Wert kann dann in eine Kategorie eingeordnet werden, um das Gewichtsverhältnis zu bewerten. Die Kategorien können je nach Quelle leicht variieren, aber die allgemeinen Bereiche sind normalerweise:
- Unter 18,5: Untergewicht
- 18,5 bis 24,9: Normalgewicht
- 25 bis 29,9: Übergewicht
- 30 oder höher: Fettleibigkeit
Es ist wichtig zu beachten, dass der BMI eine grobe Einschätzung ist und nicht alle individuellen Faktoren wie Muskelmasse, Körperzusammensetzung oder Verteilung des Körperfetts berücksichtigt. Daher kann er bei manchen Menschen zu falschen Schlussfolgerungen führen. Für eine genauere Bewertung des Gewichts sollte man weitere Faktoren wie Körperfettanteil, Taille-Hüft-Verhältnis und allgemeine körperliche Gesundheit berücksichtigen.
Contents
ToggleWas ist BMI?
Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine Messgröße, die verwendet wird, um das Verhältnis zwischen dem Körpergewicht und der Körpergröße einer Person einzuschätzen. Es ist eine einfache Methode, um festzustellen, ob eine Person untergewichtig, normalgewichtig, übergewichtig oder fettleibig ist.
Der BMI wird anhand einer mathematischen Formel berechnet, bei der das Körpergewicht einer Person in Kilogramm durch das Quadrat ihrer Körpergröße in Metern geteilt wird.
Die Formel lautet:
BMI = Gewicht (in kg) / (Größe (in m) * Größe (in m))
Der berechnete BMI-Wert ermöglicht es, die Person in eine Kategorie einzustufen.
Die Kategorien können je nach Quelle variieren, aber die allgemeinen Bereiche sind in der Regel:
- Unter 18,5: Untergewicht
- 18,5 bis 24,9: Normalgewicht
- 25 bis 29,9: Übergewicht
- 30 oder höher: Fettleibigkeit

Body-Mass-Index-Bereiche:
Die Body-Mass-Index-Bereiche, die oft verwendet werden, um das Gewichtsverhältnis einer Person einzuschätzen, sind wie folgt:
- Unter 18,5: Untergewicht
- 18,5 bis 24,9: Normalgewicht
- 25 bis 29,9: Übergewicht
- 30 bis 34,9: Adipositas Grad I (Fettleibigkeit)
- 35 bis 39,9: Adipositas Grad II (schwere Fettleibigkeit)
- 40 oder höher: Adipositas Grad III (extreme Fettleibigkeit)
Es ist wichtig zu beachten, dass dies allgemeine Richtlinien sind und individuelle Faktoren wie Muskelmasse, Körperzusammensetzung und Verteilung des Körperfetts nicht berücksichtigt werden. Einige Menschen, insbesondere sportlich aktive Menschen, können einen höheren BMI haben, der nicht unbedingt auf eine Fettleibigkeit hinweist. Daher sollte der BMI als grobe Einschätzung betrachtet werden und nicht als alleiniger Maßstab für die Beurteilung der Gesundheit und des Gewichts einer Person dienen.
Wie wird der BMI berechnet?
Der Body-Mass-Index (BMI) wird anhand einer einfachen mathematischen Formel berechnet. Die Formel lautet:
BMI = Gewicht (in Kilogramm) / (Größe (in Metern) * Größe (in Metern))
Um den BMI zu berechnen, müssen Sie das Gewicht der Person in Kilogramm kennen und ihre Körpergröße in Metern.
Hier ist ein Beispiel zur Verdeutlichung:
Angenommen, eine Person wiegt 70 Kilogramm und ist 1,75 Meter groß. Um den BMI zu berechnen, würden Sie Folgendes tun:
BMI = 70 kg / (1,75 m * 1,75 m) = 22,86
Der berechnete BMI-Wert von 22,86 würde darauf hindeuten, dass die Person im Bereich des Normalgewichts liegt.
Gilt der BMI für jeden?
Nein, der Body-Mass-Index (BMI) gilt nicht für jeden und hat gewisse Einschränkungen. Der BMI wurde entwickelt, um eine grobe Einschätzung des Gewichtsverhältnisses einer Person zu geben, basierend auf ihrem Körpergewicht und ihrer Körpergröße. Allerdings berücksichtigt der BMI nicht alle individuellen Faktoren, die bei der Beurteilung des Gewichts und der Gesundheit relevant sind.
Einige wichtige Punkte zu beachten sind:
- Muskelmasse: Der BMI berücksichtigt nicht den Unterschied zwischen Muskelmasse und Fettmasse im Körper. Muskelgewebe ist dichter und schwerer als Fettgewebe. Daher kann eine Person mit viel Muskelmasse einen höheren BMI haben, der fälschlicherweise auf Übergewicht hinweist, obwohl sie tatsächlich einen gesunden Körper haben.
- Körperzusammensetzung: Der BMI berücksichtigt nicht, wie das Körpergewicht auf Fett-, Muskel- und Knochengewebe verteilt ist. Zwei Personen können den gleichen BMI haben, aber unterschiedliche Körperzusammensetzungen aufweisen. Eine Person mit einem höheren Anteil an Körperfett kann ein höheres Risiko für gesundheitliche Probleme haben als eine Person mit einem niedrigeren Anteil an Körperfett.
- Individuelle Unterschiede: Jeder Mensch ist einzigartig, und individuelle Unterschiede in Stoffwechsel, Genetik und Körperbau können den BMI beeinflussen. Daher kann der BMI bei manchen Menschen zu falschen Schlussfolgerungen führen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der BMI als grober Maßstab dienen kann, aber nicht als alleiniger Indikator für die Gesundheit oder das Gewicht einer Person ausreicht. Es ist ratsam, weitere Faktoren wie Körperfettanteil, Taillenumfang, allgemeine körperliche Gesundheit und individuelle Umstände zu berücksichtigen, um eine umfassendere Beurteilung vorzunehmen.